Glut: Kriminalroman (Team Oslo ermittelt, Band 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'Glut: Kriminalroman (Team Oslo ermittelt, Band 1)' von Sven Petter Naess
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Glut: Kriminalroman (Team Oslo ermittelt, Band 1)"

Als ein junger Mann in Elvestad erstochen wird, ist Harinder Singh von der Kripo Oslo alles andere als begeistert, in seine alte Heimat berufen zu werden. Doch nicht nur der Mordfall und seine Vergangenheit warten in der Provinz auf ihn, nur wenige Tage vor Ostern brennt zudem die Kirche samt Pfarrer Ramsberg nieder. Harinder sucht gemeinsam mit seiner Kollegin Rachel Hauge nach einer möglichen Verbindung. Doch in Elvestad, so viel wird schnell klar, haben viele etwas zu verheimlichen, und nicht jeder wünscht, dass die Wahrheit ans Licht kommt.

Format:Taschenbuch
Seiten:463
EAN:9783746640358

Rezensionen zu "Glut: Kriminalroman (Team Oslo ermittelt, Band 1)"

  1. Spannender, facettenreicher Nordic Noir Kriminalroman

    „Gleichwohl konnte er nichts gegen den sich bildenden Kloß in seinem Hals ausrichten, als er zum ersten Mal nach zwei Jahrzehnten die grüne Stahlbrücke wiedersah. Er wusste, dass auf der anderen Seite noch alte Gespenster warteten.“ (Zitat Seite 20)

    Inhalt
    Am Palmsonntag, 25. März, geht in der Polizeistation Elvestad die Meldung ein, dass bei der Brücke über den Fluss Glomma ein verlassenes Fahrzeug stehe. Per Lyngstad und seine Kollegin Dina Martinsen finden nicht nur den Wagen, sondern auch die Leiche eines Mannes. Dieser Mordfall führt dazu, dass Kommissar Harinder Singh von der Kripo Oslo nach einundzwanzig Jahren in die Stadt seiner Kindheit und Jugend zurückkehrt, wo für ihn jede gute Erinnerung mit mindestens einer schlechten verbunden ist. Gemeinsam mit seiner Kollegin Rachel Hauge wird er bald mit einem weiteren Mordfall konfrontiert. Ist es möglich, dass die aktuellen Ereignisse irgendwie mit dem noch immer unaufgeklärten, spurlosen Verschwinden der jungen Carina Johnson im Sommer vor zwanzig Monaten zusammen hängen? Es ist ein dicht gesponnenes Netz aus Lügen und Schweigen, in dem Harinder und Rachel ermitteln müssen, verstärkt wird diese Aufgabe durch Harinders Erinnerungen, die sich durch die Ermittlungsarbeit ziehen.

    Thema und Genre
    In diesem Kriminalroman des Genre Nordic Noir geht es um Verbrechen, Ermittlungsarbeit, ungeklärte Fälle in der Vergangenheit, Rache, Erinnerungen, und eine einflussreiche Familie im Gefüge einer kleinen Stadt, wo die Menschen ihre eigenen Geheimnisse haben.

    Erzählform und Sprache
    Dieser erste Band der Serie „Team Oslo ermittelt“ spielt in Elvestad, einer kleinen Stadt in Norwegen, nahe der schwedischen Grenze. Die Geschichte beginnt mit einem kurzen Prolog, eine Situation, die nicht ganz zwei Jahre zurückliegt. Daran schließt die aktuelle Handlung an, die am Palmsonntag beginnt und während der Karwoche stattfindet. Dazwischen führen weitere kurze Episoden zurück zu den Ereignissen, die vor zwanzig Monaten stattgefunden haben, ergänzt durch Harinders Erinnerungen, Ereignisse im September 1996 betreffend. Erst mit dem Fortschreiten der straffen, packenden Handlung erschließen sich überraschende Zusammenhänge. Die Sprache entspricht dem Genre Kriminalroman, nimmt sich Zeit für die Charakterisierung jeder einzelnen Figur, und unterstützt die perfekte Mischung aus Spannung und Schilderungen des Umfeldes.

    Fazit
    Eine realistische, spannende, sehr gut durchdachte und kombinierte Geschichte, glaubwürdig, überraschend, facettenreich. Der Beginn einer Serie, deren zwei Folgebände ich schon vorab notiert habe.

  1. Krass gut

    Dieses Buch konnte ich nicht mehr aus der Hand legen, ich fand es super spannend. Harinder Singh und Rachel Hauge werden als Ermittler nach Elvestad geschickt, um einen Mord aufzuklären. Harinder, weil er in dieser Stadt gelebt hat. Was niemand weiß: Es war keine schöne Zeit für ihn. So gibt es im Buch immer wieder Rückblenden in die frühere Zeit, die sich aber wunderbar in die bestehende Geschichte einfügen.

    Die beiden Ermittler sind sehr explizit ausgearbeitet, sehr vielschichtig und durch und durch positiv, was ich toll finde, denn im Kontrast dazu ist die Geschichte sehr düster. Und blutig. Mit richtigen Schockmomenten. Es gibt viele Grausamkeiten und ich würde das Buch eher als Thriller denn als Krimi einordnen.
    Der Schreibstil ist super, sehr bildhaft und perfekt in der Balance zwischen Beschreibungen und Action. Wobei ich bei Büchern, die in Skandinavien spielen, oft das Problem habe, mich richtig zu orientieren, wegen der doch sehr fremd anmutenden Weg- und Straßenbeschreibungen.

    Das Kleinstadtflair ist unglaublich gut eingefangen und beschreibt die Abgründe, die hinter Haustüren lauern, die von außen betrachtet nur als spießig gelten können. Und über Generationen gewachsene Machtverhältnisse, die niemand in Frage stellt, aus Angst vor Nachteilen, Mobbing oder Schlimmerem.

    Die Bösen in diesem Buch sind extrem böse und man weiß als Leser lange nicht, wer schuldig ist und wer nicht, das hat mir sehr gut gefallen.
    Fazit: Ein wahnsinnig guter Skandinavien-Thriller mit allen Elementen, die er braucht, gute Ermittler und jede Menge Action.